Der 9. November 2025 ist der 87. Jahrestag des nationalsozialistischen Pogroms gegen Synagogen, jüdische Geschäfte und Wohnhäuser im ganzen Reichsgebiet am 9. November 1938. Hintergrundinformationen finden sich auf den Websites des Jüdischen Museums Berlin und der Bundeszentrale für politische Bildung.
Materialien für die Bearbeitung des Themas mit Jugendlichen
- Im digitalen Klassenraum des Jüdischen Museums Berlin gibt es eine kürzere und eine längere Einheit zum Thema „Antisemitismus“: https://dikla.jmberlin.de/de/einheit/antisemitismus-kurz/ bzw. https://dikla.jmberlin.de/de/einheit/antisemitismus-lang/.
- Mit der AR-App des WDR können zwei Freundinnen von Anne Fragen als Zeitzeugen virtuell in den Klassenraum geholt werden: https://www.wdr.de/fernsehen/unterwegs-im-westen/ar-app/index.html. Ergänzendes Unterrichtsmaterial zur App gibt es bei Planet Schule: https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/zeitzeugen-des-nationalsozialismus/app-wdr-ar-1933-1945-anne-frank-unterricht-100.html.
- Die DVD „Zeugen der Shoah“ enthält 12 Interviews aus dem Archiv des USC Shoah Foundation Institute mit Überlebenden des Holocausts: https://www.bpb.de/shop/multimedia/dvd-cd/141267/zeugen-der-shoah/.
- Im Dossier „Antisemitismus“ der Bundeszentrale für politische Bildung werden verschiedene Aspekte von Antisemitismus in Deutschland, Europa und der Welt thematisiert: https://www.bpb.de/themen/antisemitismus/dossier-antisemitismus/.
- Das Projekt „Jewish Places“ stellt die Geschichte der Jüdischen Mädchenschule in Berlin-Mitte von 1927 bis 2012 dar: https://www.youtube.com/watch?v=T_W3CyQw8Ws (2 min).
- Der Film „Liebe statt Gehorsam“ des Rundfunks Berlin-Brandenburg dokumentiert die Begegnung von Schülerinnen und Schülern der evangelischen Schule Berlin mit Holocaustüberlebenden, die einen Teil ihrer Kindheit im Kinderheim Ahawah (deutsch: Liebe) verbrachten oder in die jüdische Mädchenschule nebenan gingen: https://www.youtube.com/watch?v=sRG2MjpvqaA (30 min).
- Der Film „Wir leben weiter“ des Hessischen Rundfunks informiert über jüdisches Leben in Frankfurt nach 1945: https://www.youtube.com/watch?v=hfvELGqDHW0 (30 min).
Lokales
Literatur zu Juden im Kreis Biedenkopf und zu Stolpersteinen finden sich hier:
https://www.terno.de/2019/10/07/literatur-zu-juden-im-kreis-biedenkopf/
https://www.terno.de/2010/04/11/stolpersteine-in-biedenkopf/
Be First to Comment